Die Augen sind der Mittelpunkt des Gesichts. Sie bestimmen, ob wir wach und glücklich oder müde und traurig wirken. Sie verleihen unserem Gesichtsausdruck eine ganz bestimmte Stimmung. Die Augenlidstraffung bei Dr. Chichakli in Wien gehört zu den am häufigsten Eingriffen in der ästhetischen Chirurgie.
Schlaffe oder überschüssige Haut ist für viele neben einem ästhetischen Problem auch ein medizinisches. Das Auge wird zum Teil verdeckt, so dass eine Verminderung des Blickfeldes entsteht. Durch Hautalterung erschlaffte Augenlider und Tränensäcke bewirken einen erschöpften Eindruck.
Lidptose
Unter Lidptose versteht man das vollständige oder auch teilweise Herabhängen eines oder beider Oberlider. Eine Ptose kann gering ausgeprägt sein, aber auch so stark sein, dass die Sicht eingeschränkt wird. Lidptosen können unterschiedlichste Ursachen haben, nicht immer ist eine Operation angezeigt. Handelt es sich aber um eine ausgeprägte angeborene oder altersbedingte Ptosis, ist meist eine Operation des betroffenen Lides angeraten. Bei einem Eingriff wird das Oberlid, je nach Ursache, durch verschiedene operative Techniken angehoben.
Ektropium
Beim Ektropium handelts es sich um eine erworbene Fehlstellung des Augenlides mit einer Auswärtsdrehung. Meistens handelt es sich hierbei um das Unterlid, welches so stark nach außen gestülpt sein kann, dass seine Innenseite zu sehen ist. Ein leichtes Ektropium macht meist keine Beschwerden und ist eher ein kosmetisches Problem. Bei stärkerer Ausprägung klagen Patienten über Tränenträufeln, aufgrund des nach außen gedrehten Tränenpünktchens. Bindehautentzündungen, Augentrockenheit und ein Fremdkörpergefühl können ebenfalls Folgen sein. Bei einem starkem Ektropium mit entsprechenden Beschwerden ist meist eine Operation angezeigt. Je nach Ursache gibt es verschieden Operationstechniken.
Entropium
Als Entropium wird eine Einwärtskehrung des Augenlids (meist des unteren) bezeichnet. Das Entropium (auch Rolllid genannt) tritt in verschiedenen Formen auf, deren Ursachen sehr unterschiedlich sind. Das Lid ist einwärts gekehrt, so dass die Wimpern auf der Hornhaut und der Bindehaut schleifen. Das verursacht bei den Betroffenen ein Fremdkörpergefühl in den Augen. Wird der Reizzustand chronisch, entstehen Rötungen und dauernder Tränenfluss. Patienten klagen über Tränenträufeln, aufgrund des nach innen gedrehten Tränenpünktchens. Die Folgen können Schmerzen, Lidkrämpfe und Entzündungen bis hin zu Geschwüren und Vernarbungen an der Hornhaut sein. In leichten Fällen kann ein Heftpflaster auf das untere Lid geklebt werden, so dass der Lidrand nach außen gezogen wird. In schwereren Fällen sollte mit einer Operation Haut- und Muskelgewebe aus dem Lid entfernt werden.
TREATMENT
PRICE STARTING FROM
OBERLIDSTRAFFUNG
2000 €
UNTERLIDSTRAFFUNG
2500 €
OBER- UND UNTERLIDSTRAFFUNG
3800 €
BRAUENLIFTING
2000 €
Ausführliches Beratungsgespräch. Untersuchungen für OP Freigabe wie US, EKG, Blutbild etc. Pre-OP Gespräch: Anzeichnen, Fotos für die Vorher-Nacher-Dokumentation, genaue Abklärung des Ablaufs der Operation, Klärung ev. offener Fragen
Örtliche Betäubung oder Dämmerschlaf, meist ambulant
gering
Gesellschaftsfähig: nach 2 bis 3 Wochen Arbeitsfähig: nach 3 Tagen, Schreibtischtätigkeit
Sport: nach 2 bis 3 Wochen Zu beachten: Nach der Operation sind die Augen verschwollen und verfärbt. Cool-Packs helfen gegen die Schwellungen, welche ab dem 3./4. Tag zum Abklingen beginne
erschlafften Oberlider (Schlupflider)Fettpölsterchen und Hautüberschuss an den Unterlidern (Tränensäcke)Lidptose: Gesichtsfeldeinschränkung durch überschüssige Haut an den Oberlidern (Kann vom Augenarzt ausgemessen werden)negativer Augenachse (äußerer Augenwinkel liegt tiefer als der innere Augenwinkel)bei sehr weicher unterer LidkanteFältchen (Lachfalten, Krähenfüße)